“IMMIGRATION” EXHIBITION IN LEONBERG..

immigration-bant.jpg

“GÖÇ” YARIÞMAMIZIN YEDÝNCÝ SERGÝSÝ DÜN AKSAM LEONBERG NEUES RATHAUS’DA AÇILDI. YÜZELLÝ KÝÞÝLÝK DAVETLÝ GRUBUNUN HAZIR BULUNDUÐU SERGÝ, SAAT 19.30’DA LEONBERG BELEDÝYE BAÞKANI BERNARD SCHÜLER’ÝN KONUÞMASIYLA AÇILDI. AÇILIÞTA, LIA DIMA SAKSAFON, MARTIN MOFFER ISE VURMALI ÇALGILARDA KONUKLARA MÜZÝK ADINA ZEVKLÝ DAKÝKALAR YAÞATTILAR. ALMAN VE TÜRK KONUKLARIN YANISIRA, STUTTGART FRANSA BAÞKONSOLOSU HENRY REYNAUD VE TC STUTTGART KONSOLOSU ERKAN ÖNER DE SERGÝDE BULUNAN ÜST DÜZEY BÜROKRATLARDI.
AÇILIÞ KONUÞMASINDA BELEDÝYE BAÞKANININ ARDINDA SÖZ ALAN ERDOÐAN KARAYEL, YARIÞMANIN AMACINA ULAÞTIÐINI, ÖDÜL ALAN VE SERGÝLENEN KARÝKATÜRLERÝN GÖÇMENLERÝN SORUNLARINA KARÝKATÜR SANATI ARACILIÐIYLA BÝR ANLAMDA AYNA TUTTUKLARINI BELÝRTTÝ. KISITLI OLANAKLARLA GERÇEKLEÞTÝRÝLEN BU BAÞARILI ORGANÝZASYONLA DÜNYA ÇÝZERLERÝ OLARAK, SANATÇI SORUMLULUKLARINI YERÝNE GETÝRDÝKLERÝNÝ SÖYLEYEN KARAYEL, POLÝTÝKACILARA SORUNLARIN ÇÖZÜMÜNDE SAMÝMÝ, DÜRÜST VE ÇÖZÜMCÜ OLMALARI ÇAÐRISINDA BULUNDU. SERGÝ AÇILIÞINA ÇOK SAYIDA BASIN MENSUBU VE TV MUHABÝRÝ DE GELDÝ. (RTV, STUTTGARTER NACHRICHTEN, LEONBERGER ZEITUNG..) HEPSÝNÝN ALMAN OLMASI VE HÝÇBÝR TÜRK BASIN-YAYIN MENSUBUNUN BULUNMAMASI GÖÇMENLERÝN KENDÝ SORUNLARINA BÝLE SAHÝP ÇIKMAMALARININ EN SON ÖRNEÐÝYDÝ. “GÖÇ” SERGÝSÝ 18 MART’A KADAR AÇIK KALACAK..

leonberg2.jpg

IMMIGRATION EXHIBITION IN LEONBERG…

immigration-bant.jpg

goc-leonberg2.jpg

“GÖÇ” KONULU YARIÞMAMIZIN YEDÝNCÝ SERGÝSÝ BUGÜN “19.02.2008”
LEONBERG KENTÝNDE NEUES RATHAIS’TA SAAT 19.30’DA DÜZENLENECEK BÝR KOKTEYLLE AÇILIYOR..
LEONBERG BELEDÝYE BAÞKANI BERNARD SCHÜLER TARAFINDAN AÇILIÞI YAPILACAK
SERGÝ ÖNCESÝ LÝRÝK MÜZÝK VE SAKSAFON DÝNLETÝSÝ OLACAK..

***

Den Auftakt zum Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs bildet in Leonberg die Ausstellung „Karikatur in der Migration – Migration in der Karikatur“. Ein Ziel der Ausstellung ist es, aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema Migration mit Esprit und Augenzwinkern zu beleuchten.

Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, 19. Februar, um 19.30 Uhr, im Foyer des Neuen Rathauses, Belforter Platz 1, statt. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Bernhard Schuler führt Erdogan Krayel, Chefredakteur der Satire – Zeitschrift „Don Quichotte“, in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Lia Dima, Saxofon, Martin Moffor, Trommel, und Jose Oliver, Lyrik und Gesang.

Krayel hatte zu einem internationalen Karikaturen – Wettbewerb zum Thema Migration aufgerufen. Thematisch standen die Fragen – Warum entscheiden sich Menschen ihre Heimat zu verlassen? Wird aus der Fremde eine neue Heimat? – im Mittelpunkt. Insgesamt beteiligten sich aus 60 Ländern 310 renommierte Künstler mit 865 Karikaturen.
Diese hohe Teilnehmerzahl am Wettbewerb veranschaulicht, wie brisant, aktuell und gegenwärtig das Thema Migration bewertet wird. In vielen Ländern tritt es auf Beachtung. Nahezu überall wird es kontrovers wahrgenommen, Die Vielfalt , mit der sich die Zeichner verschiedenster Nationalitäten durch ihre Tradition, Kultur und Weltanschauung einbringen, spiegelt sich anschaulich in der inhaltlichen und künstlerischen Qualität der gezeigten Exponate wider.

Ein ausgewählter Querschnitt der beteiligten Zeichner, darunter die prämierten Preisträger Carlos Brito aus Frankreich, Masaud Ziaei aus dem Iran, Naji Benaji aus Marokko, und Burak Ergin aus der Türkei, werden nun in Leonberg ausgestellt.

Die Karikaturen – Ausstellung ist bis zum 18. März werktags zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
Der Eintritt ist frei.

Mehr als 7000 Männer, Frauen und Kinder aus über 90 Ländern mit verschiedenen Sprachen und Kulturen haben sich Leonberg zur Wahlheimat gemacht. Anlässlich des europäischen Jahres des Interkulturellen Dialogs sind in Leonberg verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Migration – und damit auch Integration – geplant.

Bereits am 28. Februar, 19.30 Uhr, findet in der Stadtbücherei, Hauptstelle Liststraße eine Autorenlesung und Gespräch mit Fahimeh Farsaie statt. Die Exil – Iranerin stellt ihr Buch „Eines Dienstags beschloss meine Mutter Deutsche zu werden“ vor.